Charlotte Josefine Rob, Heilpraktikerin, Praxis für klassische Homöopathie, Pflanzenheilkunde und Reflexzonentherapie am Fuß, Ackerstrasse 18, 10115 Berlin - Mitte

Reflexzonentherapie am Fuß

Die Reflexzonentherapie am Fuß (RFZ) ist eine moderne, ganzheitliche Therapieform, welche auf dem Jahrtausende alten Wissen der Menschheit über die heilende Wirkung von Massagen am Fuß beruht. In Deutschland präzisierte Ende der 50iger Jahre Hanne Marquardt die bis dahin bekannten Massagetechniken am Fuß und entwickelte daraus die Methode der Reflexzonentherapie. Die RFZ unterscheidet sich von der üblichen Fußmassage durch ihre deutlich tiefer greifende Wirkung auf die Beschwerden von Patienten.

Das Mikrosystem Fuß spiegelt den gesamten Menschen, sowohl auf der körperlichen, als auch auf der geistig-seelischen Ebene wieder. Die Füße entsprechen einer verkleinerten Abbildung des gesamten Körpers, so kann dieser über die Behandlung der Füße auf heilsame Weise beeinflusst werden. Bei der RFZ gelangen bewährte Druck -und Fingertechniken zur Anwendung, welche auf die spezifische Reflexzonen an den Füßen einwirken. Der Be-handelnde Griff des Therapeuten setzt einen Reiz, welcher die Selbstheilungskräfte des Organismus anregt und dem Patienten hilft, sein Gleichgewicht zurück zu erlangen.

Behandlung der Reflexzonen des Lymphsystems am Fuß

Die Lymphbehandlung am Fuß ist eine Weiterentwicklung der RFZ, welche sich bei der Behandlung von Beschwerden in Zusammenhang mit dem Lymphsystem bewährt hat. Die sehr sanften Streichtechniken beruhen auf demselben Wirkungsprinzip, wie die Ganzkörper-Lymphdrainage: Der Abtransport der Lymphe wird angeregt, was zu einer Entlastung des Gewebes und somit zu einer Abnahme der Beschwerden führt.

Anwendung der RFZ am Fuss

Die RFZ kann präventiv, zur Gesundheitsvorsorge, zur Förderung und Steigerung des Wohlbefindens oder als eine eigenständige therapeutische Maßnahme angewendet werden.

Die RFZ hat sich besonders bewährt bei:

  • Schmerzzuständen
  • Erkrankungen der Wirbelsäule
  • Gelenkschmerzen
  • Erhöhtem oder zu niedrigem Blutdruck
  • Verdauungsbeschwerden
  • Störungen im Bereich von Leber und Galle
  • Infektanfälligkeit,
    akuten u. chronischen Atemwegserkrankungen
  • Hormonellen Störungen, Menstruationsbeschwerden
  • Stress, Müdigkeit, Erschöpfung
  • Im Rahmen von Schwangerschaft und Geburt

Die Anwendung der Lymphbehandlung eignet sich besonders bei:

  • Lymphatische Abflussstörungen (Ödeme), welche z.B. nach OPs entstanden sind (z.B. nach Brust-OP)
  • beginnenden Erkältungskrankheiten
  • Abwehrschwäche
  • Stauungen vor der Menstruation (PMS)

Wie gestaltet sich die Therapie am Fuß?

Anamnese
Die Behandlung beginnt mit einem Erstgespräch (Anamnese), zur Erstellung eines Befundes. In diesem werden Ihre aktuellen Beschwerden, Ihre Krankengeschichte, evtl. bereits erfolgte Maßnahmen usw. besprochen.

Tastbefund
Danach begeben Sie sich auf die Behandlungsliege. Hier erfolgt ein erster Sicht- und Tastbefund der Füße durch mich, welcher zu einem ergänzendem Bild über Ihre Beschwerden führt. Auf der Grundlage aller Informationen werden Ihre Füße nun von mir in einer Ihnen wohltuenden Weise behandelt. Die Berührung der Füße lässt sich in Intensität, Rhythmus und Tempo individuell auf Ihre Bedürfnisse abstimmen.

Dauer Erstbehandlung
Die gesamte Dauer einer Erst-Behandlung beträgt ca. 60 Minuten.

Nachruhe
Nach jeder Behandlung sollte eine Nach-Ruhe von ca. 10 Min. eingehalten werden, in welcher Sie ungestört liegen können, um den gesetzten therapeutischen Reiz zu verarbeiten.

Folgebehandlung
Weitere Folgebehandlungen im Rahmen einer Behandlungs-Serie sind etwas kürzer und dauern jeweils ca.30 – 45 Min.

Intervalle der Behandlungen
Wie bei allen physikalischen Therapien, ist es ratsam, bei chronischen Erkrankungen eine Behandlungsreihe von 8 – 12 Behandlungen durchzuführen, die 1 – 2 x pro Woche stattfinden, um Ihre Gesamtvitalität langfristig zu mobilisieren.

Akute Fälle
In akuten Fällen ist auch eine Einzel-Behandlung angebracht.

Behandlungskosten


nach oben